Die Auswirkung des Verlusts der Angehörigenstellung auf die Gültigkeit letztwilliger Verfügungen wurde im Zuge des ErbRÄG 2015 einer drastischen Rechtsänderung unterworfen: Während nach der alten Rechtslage die letztwillige Verfügung zugunsten eines früheren Angehörigen grundsätzlich aufrecht blieb und nur einer - aufgrund der strengen Anforderungen der Judikatur an die Beweislast - eher aussichtslosen Anfechtung wegen Motivirrtums zugänglich war wird die letztwillige Verfügung nach aktueller Rechtslage mit der Auflösung des Angehörigenverhältnisses eo ipso gemäß § 725 ABGB aufgehoben. Dieser Paradigmenwechsel von der nahezu bestehenden Aussichtslosigkeit der Durchsetzung einer Irrtumsanfechtung hin zur nahezu gegebenen Unabwendbarkeit der Aufhebung der Verfügung wird - mit Blick auf die jeweiligen Auslegungsschwierigkeiten beider Rechtsinstitute - eingehend behandelt. Im Zentrum der Erarbeitung steht der neu eingeführte § 725 ABGB wobei im Rahmen dessen Auslegung insbesondere seine dogmatische Einordnung und Rechtsnatur sowie damit einhergehend die Beschaffenheit einer allfälligen gegenteiligen Anordnung und der Anwendungsbereich behandelt werden.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.