Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache DaF Note: 1395/150 Punkte Sprache: Deutsch Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert das Lehrwerk „Schritte plus unter dem Aspekt der Heterogenität und Binnendifferenzierung die der Autor für besonders wichtig im Kontext des DaZ-Unterrichts und der Integrationskurse hält. Das Hauptmerkmal solcher Kurse ist starke Heterogenität also Verschiedenartigkeit Uneinheitlichkeit der Teilnehmer die sich nicht nur auf sprachlicher Ebene (z. B. verschiedene Muttersprachen verschiedenes Niveau der Zielsprache Grad der Alphabetisierung) sondern auch auf außersprachlicher Ebene (Unterschiede im Hinblick auf Nationalität Lebenssituation Lernvoraussetzungen Motivation etc.) voneinander unterscheiden. Die schwierige Aufgabe einer Lehrkraft und eines Lehrwerks besteht darin die negativen Effekte der Heterogenität auszugleichen und die positiven Effekte der Heterogenität zu nutzen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden versucht man in Integrationskursen mit Hilfe eines Lehrwerks Binnendifferenzierung einzusetzen. Innere Differenzierung umfasst alle didaktisch-methodischen Maßnahmen innerhalb eines gemeinsamen Klassenunterrichts die es zum Ziel haben die individuellen Begabungen Fähigkeiten und Interessen der Lernenden zu fördern und den Unterricht trotz der großen Unterschiede in einer Lerngruppe zu optimieren. Der große Vorteil besteht darin dass die Lernenden voneinander profitieren und lernen können. Nur durch entsprechende Binnendifferenzierung kann man gewährleisten dass jeder Teilnehmer einen Lernfortschritt erzielen kann. Lehrwerke die Heterogenität und Binnendifferenzierung berücksichtigen sind eine große Hilfe für die Lehrenden. Sie fördern einerseits die Motivation andererseits ermöglichen sie verschiedene Progressionen und den Integrationserfolg der Teilnehmer.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.