Unterschiede in der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften und ihre Auswirkung auf die Rechtsformwahl unter Ber��cksichtigung der Unternehmensteuerreform 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen Bilanzierung Steuern Note: 88 von 100 Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn Veranstaltung: Studium zum Sparkassenbetriebswirt Sprache: Deutsch Abstract: Fr den Erfolg eines neu zu grndenden Unternehmens ist die richtige Wahl der Rechtsform von erheblicher Bedeutung. Neben den Fragestellungen der Haftung der Mitbestimmung der Gesellschafter und der Unternehmensnachfolge mssen auch die steuerlichen Auswirkungen bedacht werden.So hat die Wahl einen groen Einfluss auf den Unternehmenserfolg nach Steuern und auf die persnliche Steuersituation der Gesellschafter. Doch auch bereits etablierte Unternehmen sollten unter den nachfolgend aufgefhrten Zielstellungen die gewhlte Rechtsform unter Bercksichtigung der sich ndernden Steuergesetzgebung kritisch hinterfragen:- Verluste geltend machen - Einkommenssteuer sparen1- Gewerbesteuer sparen1- Laufende Kosten so weit wie mglich geltend machen1Diese Ziele sind nicht smtlich durch die Wahl einer Rechtsform zu erreichen. In dieser Arbeit werde ich in den folgenden Kapiteln auf die jeweiligen Steuerarten genauer eingehen und ihre Auswirkungen auf die Steuerlast unter Bercksichtigung der Unternehmensteuerreform 2008 aus der Sicht eines Existenzgrnders beleuchten.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.