Unterschiede zwischen monolingual und bilingual erzogenen Kindern beim Fremdsprachenlernen
German

About The Book

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 2. Begrifflichkeiten 2.1 Muttersprache und Erstsprache 2.2. Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen 3. Einführung in das Thema Bilingualismus 3.1 Monolingualismus 3.2 Bilingualismus 3.2.1 Gesellschaftlicher und individueller Bilingualismus 3.2.2 Versuch einer Definition des Bilingualismus 3.2.3 Forschungsstand 3.2.4 Formen des individuellen Bilingualismus 4. Rahmenbedingungen für eine bilinguale Entwicklung 4.1 Alter: Die „kritische Periode 4.2 Familiensituation 4.3 Strategien bilingualer Erziehung 4.3.1 Eine Person - Eine Sprache 4.3.2 Umwelt- und Familiensprache 5. Erwerb einer Tertiärsprache 5.1 Zum Begriff Mehrsprachigkeit 5.2 Komplexität der Drittspracherwerbsforschung 5.3 Erwerbsszenarien 5.4 „Multi-Competence 5.5 Das dynamische Modell des Multilingualismus 6. Introspektion6.1 Der Forschungsansatz der Introspektion 6.2 Sprachbiografie 6.3 Analyse der Introspektionsergebnisse 6.3.1 Verlauf der bilingualen Erziehung 6.3.2 Einstellung und Motivation auf das Erlernen von Sprachen 7. Resultierende Konsequenzen des Bilingualismus auf das Fremdsprachenlernen 7.1 Sprachbewusstsein 7.2 Metalinguistisches Bewusstsein 7.3 Kognitive Entwicklung 7.4 Einfühlsame zwischenmenschliche Kommunikationsfähigkeit 7.5 Differenzierte Denkweisen und Kreativität 7.6 Intelligenz 7.7 Motivation und Einstellung 7.8 Persönlichkeitsentwicklung 8. Abschließende Zusammenfassung und Fazit 9. Literaturverzeichnis
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE