Veränderung der Wahrnehmung durch Farbsymbolik in den Filmen Eyes Wide Shut Memento und Die fabelhafte Welt der Amélie

About The Book

1. EINLEITUNG 1.1. Verwendung von Farbe im Film 1.2. Diskurs zur Farbwahrnehmung2. VERÄNDERUNG DER WAHRNEHMUNG DURCH FARBSYMBOLIK 2.1. Betrachtung des Films Eyes Wide Shut 2.1.1. Ehebruch zwischen Traum und Wirklichkeit 2.1.2. Der Einsatz von Farbe und seine Wirkung auf den Rezipienten 2.1.2.1. Rot als dominanteste Farbe 2.1.2.2. Die Alltagsfarbe Blau 2.1.2.3. Violett im Einklang von Rot und Blau 2.2. Auseinandersetzung mit dem Film Memento 2.2.1. Verlust des Kurzzeitgedächtnisses als Problemauslöser 2.2.2. Farbe als dramaturgisches Gestaltungsmittel 2.2.2.1. Farbiger Handlungsstrang 2.2.2.2. Schwarzweißer Handlungsstrang2.3. Untersuchung des Films Die fabelhafte Welt der Amélie 2.3.1. Ungewöhnliches Schicksal eines schüchternen Mädchens 2.3.2. Die Farbgestaltung und ihre Bedeutung 2.3.2.1. Märchenhaft starke Farbsättigung 2.3.2.2. Ebenenwechsel durch Schwarzweißaufnahmen 3. ZUSAMMENFASSUNG UND URTEIL 3.1. Resümierender Vergleich des Farbeinsatzes in den drei Filmbeispielen 3.2. Persönliches Urteil zum Umgang mit Farbsymbolik im Film4. BIBLIOGRAFIE 5. FILMOGRAFIE 6. ABBILDUNGSNACHWEIS
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE