Veränderung von EEG-Kohärenzen nach Stimulusdarbietungen in Abhängigkeit von zerebralen Aktivierungsasymmetrien

About The Book

Der Bereich der biologischen Fundierung von Persönlichkeitsmerkmalen wurde von Schulter & Papousek (1995) durch das Konzept der Konsistenztypen erweitert. Sie vertreten die Hypothese dass die vordere dominante Region mit der hinteren dominanten bei der Verhaltensregulation verstärkt kommuniziert. Zum Nachweis der Konsistenztypen wurde die Kohärenz nach akustisch evozierten Potentialen mittels des zeitlich hochauflösenden autoregressive moving-average-Modells berechnet.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE