Verbriefung von Kreditrisiken
shared
This Book is Out of Stock!

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank Brse Versicherung Note: 23 Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn Sprache: Deutsch Abstract: Kaum ein Thema hat die Wirtschaftsmedien in den letzten Monaten so beschftigt wie die Subprime-Krise. Abschreibungen der Banken summieren sich weltweit auf mehrere hundert Milliarden Euro. Der Internationale Whrungsfonds erwartet Verluste der Finanzbranche von bis zu 1 Billionen US-Dollar. Unter der berschrift Verbriefung von Kreditrisiken: Eine Analyse der Konstruktionsmerkmale unter Bercksichtigung der Erkenntnisse aus der Subprime-Krise soll dem Leser diese Materie nhergebracht werden. Ziel dieser Arbeit ist einen berblick ber die aktuell vorhandenen Verwerfungen an den Kapitalmrkten zu geben. Dazu wird zuerst die Kreditverbriefung als Methode zur Steuerung von Kreditrisiken vorgestellt. Neben den Beteiligten und dem Ablauf einer Kreditverbriefung werden die Merkmale einer Kreditverbriefung aufgezeigt. Zu diesen Merkmalen gehrt die Modellierung verschiedener Tranchen der emittierten Wertpapiere die bertragung des Kreditrisikos an den Investor und die Manahmen zur Kreditverbesserung. Anschlieend werden denkbare Ursachen der aktuellen Krise aufgezeigt. Diese sind neben der wirtschaftlichen Situation in den USA auch im (Aufsichts-) Recht zu suchen. Aber auch Fehlverhalten der Beteiligten fhrte zu dieser Krise. Zum Abschluss der Arbeit wird auf mgliche Manahmen zur Widererlangung des Vertrauens in Kreditverbriefungen eingegangen. Hierzu gehren unter anderem neue Anstze der Bankaufsicht eine Anpassung der Verbriefungstransaktionen sowie neue Anforderungen an die Beteiligten der Verbriefungen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
1188
1388
14% OFF
Paperback
Out Of Stock
All inclusive*
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE