Literaturverzeichnis I. Regelungsbedürfnis für grenzüberschreitende Verschmelzungen von PersonengesellschaftenII. Verfahren Alternativen und Perspektiven einer grenzüberschreitenden Verschmelzung1. Verfahren nach dem UmwG2. Privatautonome Strukturänderungstatbeständea) Neugründung mit Sacheinlage (Anteilseinbringung)b) Anwachsung3. Notwendigkeit einer expliziten Verschmelzungsregelung neben den privatautonomen Strukturänderungstatbeständen4. Sachrechtlicher Regelungsansatz: Direkte Einbeziehung der Personengesellschaften in §§ 122 a-l UmwGa) Grundsätzliche Überlegungenb) Regelungsvorschlagc) Erläuterung des RegelungsvorschlagsIII. Die Regelungen der §§ 122 c-l UmwG und potentielle Modifikationen zur Berücksichtigung der Spezifika von Personengesellschaften1. Überblick über den Regelungsgehalt der §§ 122 c-l UmwG2. Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften im Hinblick auf grenzüberschreitende Verschmelzungen3. Sachrechtlicher Regelungsansatz: Modifikationen der §§ 122 c-l UmwG zurstärkeren Berücksichtigung des Gesellschafterschutzesa) Grundsätzliche Überlegungenb) Regelungsvorschlagc) Erläuterung des RegelungsvorschlagsIV. Fazit
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.