Vergleich der zentralen Thesen der Münchner Schule und der Wiener Schule zum Stellenwert und zur Begründung des kirchlichen Rechts

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Sonstiges Note: 2 Universität Wien (Institut für Rechtsphilosophie Religions- und Kulturrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät) Veranstaltung: Kanonisches Kirchenrecht für Juristen Sprache: Deutsch Abstract: Beide Schulen die sog. „Münchner Schule und die „Wiener Schule befassen sich mit der Frage nach der grundlegenden Legitimierung von Kirchenrecht also seiner Daseinsberechtigung ob und inwieweit das Phänomen „Recht zur Kirche gehört. Grundlage dafür ist die Frage nach dem Wesen des kanonischen Rechts. Im ersten Teil werden die Thesen zur Grundlegung des kanonischen Rechts (Kirchenrecht) von der „Münchner Schule in Ziff. II. 1. und von der „Wiener Schule in Ziff. II. 2. dargelegt. Im Anschluss wird der Auslöser für diese Grundlagendiskussion beleuchtet (II. 3.). Im zweiten Teil werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Folgewirkungen auf Rechtserzeugung (III. 1.) den wissenschaftlichen Stellenwert (III. 2.) und auf die Bedeutung und Ausgestaltung des Kirchenrechts aufgezeigt (III. 3. und 4.).
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE