Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pdagogik - Pdagogische Psychologie Note: 20 Technische Universitt Dortmund Veranstaltung: Beratungskonzepte in Theorie und Praxis Sprache: Deutsch Abstract: In dieser Arbeit geht es um den Vergleich des psychodynamischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatzes. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: Welches Menschenbild liegt dem Konzept zu Grunde? Das bedeutet es soll untersucht werden welche Sicht ber den Menschen in dem Konzept vorherrscht. Das Menschenbild meint das Modell der Persnlichkeit. Es soll nun beleuchtet werden wie das Modell der Persnlichkeit in dem Konzept gesehen wird beispielsweise ob der Mensch als individuelles oder konformes Wesen betrachtet wird. Welche Vorstellung von Lernen und Vernderung beinhaltet das Konzept? Lernen und Vernderung bringt einen Entwicklungsprozess mit sich. Es soll geklrt werden wie dieser Entwicklungsprozess verluft ob er von innen oder auen gelenkt wird und inwiefern Lernen und Vernderung bei der Beratung statt findet. Wie wird die Entstehung von Problemen erklrt? Dabei gilt es den Fokus auf die Ursachen der Probleme zu lenken. Diese Ursachen knnen in der Vergangenheit aber auch in der Gegenwart liegen und durch innere oder uere Umstnde beeinflusst werden. Welche Interventionen werden eingesetzt? Es soll dargelegt werden wie der Berater bei dem Konzept handelt. Die Methoden des Beraters hinsichtlich des Umgangs mit dem Klienten werden aufgeklrt. Diese Fragen bilden die Schwerpunkte der Arbeit. Es handelt sich gerade um diese vier Fragen weil die Beantwortung der Fragen einen Grundriss und einen guten berblick ber das Konzept bietet. Die Fragen dienen als Leitfaden fr die Arbeit und sollen beantwortet werden. Die Arbeit beruht auf folgender Struktur. Der psychodynamische Ansatz wird zuerst vorgestellt anschlieend der kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansatz. Der Grund fr diese Reihenfolge liegt darin dass der
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.