Verwunderung Schrecken Mitleid. Affekte in Gottscheds Tragödie Sterbender Cato

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Sprache: Deutsch Abstract: Ein wesentlicher Aspekt der Tragödie ist nach Johann Christoph Gottsched die Erweckung von Affekten. Hierbei stehen die Affekte Verwunderung Schrecken und Mitleid im Vordergrund welche auch den Ausgang der vorliegenden Untersuchung bilden. Nach Heide Hollmer zeigt sich Gottscheds Anliegen die theoretischen Vorgaben der „Critischen Dichtkunst durch Textbeispiele zu illustrieren in seiner Tragödie des „Sterbenden Cato vorbildlich (vgl. Hollmer 1994). Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit von der Annahme ausgegangen dass die von Gottsched genannten Affekte sich auch in der im Jahre 1732 erschienen Ausgabe des „Sterbenden Cato anhand der dargestellten dramatischen Figuren finden lassen müssten. Das als „Mustertragödie (Krause 2001) der Frühaufklärung deklarierte Trauerspiel steht nach Frank Krause sogar neben Johann Elias Schlegels „Canut exemplarisch für den Anstoß der deutschen Aufklärung. Dabei stellt das Drama Gottscheds jedoch eher ein Übergangsphänomen dar indem das nach der Poetik von Aristoteles aufgebaute Werk die „barocke Dramaturgie und die aufklärerische Absicht miteinander zu vereinigen versucht (vgl. Krause 2001).
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE