Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing Note: 10 Hochschule der Medien Stuttgart Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten Sprache: Deutsch Abstract: Klassisches Marketing verliert an Effizienz denn die Unternehmen sehen sich einer neuen „evolutionären Entwicklung im Kommunikations- und Informationsverhalten ihrer Kunden gegenüber. Der Wandel des Internet von Content hin zur Partizipation lässt neue organische Netzwerkstrukturen entstehen - kollektive Intelligenzen die Nachrichten epidemieartig verbreiten und die sich ihre eigene Meinung auf der Erfahrungsbasis ihrer Mitglieder bilden. Virales Marketing ist ein logischer Schritt diesen Entwicklungen zu begegnen. Diese Arbeit soll zeigen durch welche Faktoren sich Meinungen und Nachrichten viral verbreiten welchen Einfluss das Web 2.0 auf die kollektive Meinungsbildung hat und welche neuen Instrumente Unternehmen zur Verfügung stehen Einfluss darauf zu nehmen.Schlagwörter: Virales Marketing Mundpropaganda Net Promoter Score soziale Netzwerke soziale Epidemien Meinungsführer Web 2.0 Weblog Corporate WeblogDas Ziel der vorliegenden Arbeit ist es dem Leser oder der Leserin einen Überblick über die Notwendigkeiten und Möglichkeiten viraler Kommunikation zu verschaffen. Dabei wird eine Abgrenzung zu viraler Werbung vorgenommen wie sie aktuell häufig in Form von Werbespielen oder Webefilmen im Internet anzutreffen ist. Nach Auffas-sung des Autors ist virale Werbung ein Instrument viralen Marketings mit dem beispielhaft gezeigt werden kann wie sich Werbung quantitativ in einem Netzwerk ausbreiten kann. In dieser Arbeit werden soziologische Zusammenhänge kollektiver Meinungsbildung erläutert und erklärt welchen Einfluss ein durch das Internet verändertes Kommunikationsverhalten darauf hat. Es soll gezeigt werden wie Unternehmen an diesem neuartigen Meinungsbildungsprozess teilnehmen und das Meinungsverbreitungspotenzial ihrer Kunden feststelle
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.