Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik Sonderpädagogik Note: 20 Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Sonderpädagogik) Sprache: Deutsch Abstract: Zunächst wende ich mich der Beschreibung von Wahrnehmungsstörungen insbesondere bei Menschen mit geistiger Behinderung zu. Im nächsten Schritt gehe ich auf geistige Behinderung im heilpädagogischen Kontext ein um einen Behinderungsbegriff vorzustellen welcher für die Ausführungen zu AFFOLTERs Konzept in der heilpädagogischen Arbeit geeignet ist. Dabei werde ich PFEFFERs Verständnis von geistiger Behinderung (1984) ansprechen da es den Aspekt des Erlebens in der Alltagswirklichkeit beinhaltet der auch bei AFFOLTER von großer Bedeutung ist. Anschließend erläutere ich die Besonderheiten der Wahrnehmung bei Menschen mit geistiger Behinderung und gehe auf mögliche Wahrnehmungsstörungen bei diesem Personenkreis im Einzelnen auf die Ursachen und Erscheinungsformen solcher Störungen ein.Nach diesem allgemeinen Überblick über geistige Behinderung und Wahrnehmungsstörungen folgt die Darstellung von Wahrnehmungsstörungen aus AFFOLTERs Sicht - im Einzelnen der Mangel an „gespürter Information und daraus entstehende Auffälligkeiten im Verhalten die „Andersartigkeit der Entwicklung betroffener Kinder und die Beschreibung von Formen von Wahrnehmungsstörungen wie AFFOLTER dies in ihren Forschungsarbeiten bei der Beobachtung auffälliger Kinder herausgearbeitet hat.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.