Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach Note: 23 Katholische Universitt Eichsttt-Ingolstadt Veranstaltung: Sterben Tod und Auferstehung im Religionsunterricht der Sekundarstufe I Sprache: Deutsch Abstract: Die Frage nach dem Jenseits und einem Leben nach dem Tod beschftigt die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Immer wieder wurde diese existentielle Frage durch verschiedenste Vorstellungen und Glaubensanstze zu bewltigen versucht wobei hierin vor allem die Religionen genauere Hoffnungsanstze darlegen. Besonders die abrahamitischen Religionen zeigen hier klare Parallelen und Gemeinsamkeiten in der Todes- und Jenseitsvorstellung sind schon ihre Schriften von Hoffnungen und Warnungen davon gespickt. Heutzutage wird das Thema Sterben und Tod aber mehr und mehr verdrngt und sich nicht gengend damit auseinandergesetzt obgleich es doch von groer Wichtigkeit ist verschiedene Hoffnungsanstzen oder Vorstellungsmodelle kennen zu lernen um sich ber seinen eigenen Standpunkt und seinen eigenen Glauben klar zu werden und letztendlich dadurch auch ein Stck zu sich selbst zu finden. In diesem Zusammenhang werden oftmals Begriffe gebraucht die uns in ihrer wirklichen Bedeutung gnzlich unbekannt sind. Hier tun sich besonders Jugendliche schwer die eine oft noch verrumlichte oder verdinglichte Vorstellung in ihrem Glauben haben; dies trgt schnell bei den Glauben an ein ewiges Leben als realittsfern und unsinnig zu empfinden. Himmel Hlle Fegefeuer Gericht - was man sich unter diesen Begrifflichkeiten vorstellen darf wo man sie letztendlich anzusiedeln sind und wie die Botschaft vom ewigen Leben im Religionsunterricht an Jugendliche herangetragen werden kann wird im Folgenden erlutert.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.