Was unterscheidet die hôchgezît im Mittelalter von der heutigen Hochzeit?

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur Mediävistik Note: 13 Universität Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft - Abteilung Mediävistik -) Sprache: Deutsch Abstract: Der allgemeine Begriff für das Hoffest im Mittelalter war „hôchgezît oder „hôchzît was soviel wie „dem Alltag enthobene Zeit heißt. Häufige Anlässe für Feste waren unter anderem Hochzeiten. Hierbei handelte es sich aber keineswegs um die uns heute so vertraute kleine oder größere Feier im Familien- und Freundeskreis an einem Frühlingssamstag wo sich zwei Verliebte das Ja-Wort geben um ihre Beziehung zu manifestieren. Mittelalterliche Hochzeiten waren komplizierte Ereignisse die aus bestimmten Beweggründen und Interessen vollzogen wurden. Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf diese Hintergründe da diese die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale gegenüber unserer heutigen Einstellung zum Heiraten darstellen.Feste dienten stets der Pflege von politischen Beziehungen und der Demonstration der höfischen Pracht und Macht. Mit einem meist mehrere Tage oder sogar Wochen dauernden großzügigen Fest konnte ein Herr seine Beliebtheit erheblich steigern. Häufige Anlässe für Feste waren neben Hochzeiten auch Krönungen Friedensschlüsse kirchliche Feiern und Schwertleiten.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE