Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa Nachkriegszeit Note: 13 Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH) Veranstaltung: Anthropologie ethische Urteilsbildung Menschen- und Grundrechte Sprache: Deutsch Abstract: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeichnete sich sehr schnell eine deutsche Teilung ab da die Vorstellungen der Alliierten über die Gestaltung einer gesamtdeutschen politischen Linie weit auseinander gingen. Nachdem der staatliche Neuaufbau über die Gemeindeebene bis hin zur Bildung von Ländern erfolgt war wurden die Ministerpräsidenten der elf westdeutschen Länder von den drei westlichen Militärgouverneuren beauftragt eine 'verfassungsgebende Versammlung' einzuberufen (ebd. S. 7). Die sogenannten Londoner Empfehlungen von 1948 bereiteten damit den Weg für die Entstehung eines westdeutschen Teilstaats. Der Parlamentarische Rat wurde nicht nur vor die Herausforderung gestellt parteiübergreifend konstruktive Arbeit zu leisten sondern musste ebenso die angeblichen oder tatsächlichen Funktionsfehler der Weimarer Reichsverfassung (WRV) analysieren die eine Verfassungsdurchbrechung ermöglichten und letztendlich zur Entstehung der totalitären Diktatur führten.Die negativen Erfahrungen über das Scheitern der Weimarer Republik waren zu einprägsam um unverändert zur Weimarer Staatsform zurückzukehren. Wie sollte der neue Parlamentarismus aussehen? Wie viel Macht sollte dem Staatsoberhaupt zustehen? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden um eine Regierungsstabilität zu ermöglichen? Der Parlamentarische Rat stand bei der Ausarbeitung des Bonner Grundgesetzes (BGG) vor vielen Fragen. Eines war jedoch sicher: Eine Aushöhlung der demokratischen Ordnung wie sie in der Weimarer Republik stattgefunden hat sollte sich nicht wiederholen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.