Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges Note: 15 Universität Koblenz-Landau Sprache: Deutsch Abstract: In den nächsten zwei Jahrzehnten wird die Alterung von Mitarbeitern weltweit ein bedeutender Faktor für Unternehmen darstellen (Peterson/Spiker 2005 S.153).Bisher kam der Berücksichtigung des Alters im Personalmanagement eine eher geringe Tragweite zu. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich dies zunehmend ändern. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen steigt sodass wesentlich mehr Menschen die Kohorte der über Sechzigjährigen erreichen werden. Zugleich ist ein Rückgang der Geburtenrate festzustellen (Statistisches Bundesamt 2003 S.12f.). Fakt ist statt personelle Vielfalt zu fördern findet viel zu häufig bis heute noch immer eine Benachteiligung von Frauen Menschen anderer Kultur und Älteren statt (Berger 2011 S.23). Für eine langfristige Existenz und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit werden sich in naher Zukunft viele Unternehmen hin zu einer integrativen Personalpolitik umstellen müssen. Das Thema ist aktuell und bekannt dennoch fehlen den Unternehmen oftmals passende Handlungsoptionen. Selten werden bewusst Personalmanagementmaßnahmen durchgeführt um den demografischen Entwicklungenentgegenzuwirken. Die vorliegende Arbeit untersucht welche Auswirkungen der demografische Wandel auf das strategische Personalmanagement hat und wie Unternehmen vorgehen müssen um den demografischen Wandel als Chance zu begreifen. Voraussetzung ist dabei Veränderungsbereitschaft zu zeigen und nicht an alten Denkmustern festzuhalten. Wollen Arbeitgeber erfolgreich in die Zukunft blicken müssen unternehmensspezifische Instrumente angewandt werden um dabei Innovation Wettbewerb und wichtiges Expertenwissen nicht aus den Augen zu verlieren.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.