Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung Note: 13 Hochschule Pforzheim Veranstaltung: Management Seminar Sprache: Deutsch Abstract: Im Frühjahr des Jahres 2002 hat der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (im Folgenden Basler Ausschuss) das dritte Konsultationspapier zur Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung (im Folgenden Basel II) veröffentlicht. Die Neuregelungen der Eigenkapitalunterlegung von Banken sorgte in der deutschen Presse für kontroverse Diskussionen. Ziel der folgenden Arbeit soll es sein die Neuregelungen die Basel II mit sich bringen näher zu erläutern und eventuelle Veränderungen bei der Kreditvergabe der Banken gegenüber dem Mittelstand zu beschreiben.Zum besseren Verständnis werden zunächst die aktuell gültigen Regelungen von Basel I beschrieben da durch Basel II die 8 % ige Eigenkapitalunterlegung aus Basel I übernommen wird. Im Folgenden wird speziell die Erste der drei Säulen des Basler Akkords erläutert da hier die innovativsten Veränderungen zu finden sind. Bei der ersten Säule erfolgt nun mit Hilfe von internen und externen Ratings eine risikogerechtere Beurteilung der Kreditnehmer durch die Bank. Auf Grund der enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung Kleiner- und Mittelständischer Unternehmen (KMU) wird speziell die Kreditvergabepraxis der Banken an diese Unternehmen betrachtet. Von besonderer Bedeutung ist hier die Frage ob sich die Kreditkonditionen verbessern oder eher verschlechtern. In diesem Kontext werden die Zugeständnisse des dritten Konsultationspapiers an den Mittelstand beschrieben.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.