Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges Note: 10 Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie) Veranstaltung: BWL Schwerpunkt Personal und Organisation Sprache: Deutsch Abstract: In vielen Geschäftsberichten führender Unternehmen wird die hohe wirtschaftliche Relevanz des Personals erwähnt und oft wird die Belegschaft eines Unternehmens als das wertvollste Asset betitelt (Streich 2006 S.9). Selten werden diese pauschalen Äußerungen allerdings konkretisiert und Aussagen über den eigentlichen Wert des Personals gemacht. Dieses Vermögen das größtenteils als unentdeckte Reserve in Unternehmen schlummert gilt es zu analysieren zu bewerten und durch gezielte Investitionen zu entwickeln (Streich 2006 S.12). Im Rahmen der Humankapitalmessung werden daher seit den 60iger Jahren Anstrengungen unternommen „personalwirtschaftliche Inhalte strikt betriebswirtschaftlich zu diskutieren (Scholz & Stein 2006a S.8). Kombinierte Verfahren stellen die jüngsten Ansätze zur Quantifizierung des Humankapitals dar. Diese Ausarbeitung gibt einleitend einen Überblick über die Einordnung des Human Capital Managements und bereits bestehende Ansätze. Anschließend wird der Hintergrund und Aufbau der Saarbrücker Formel dargestellt bevor im Anschluss Grenzen und Möglichkeiten des kombinierten Verfahrens ausführlich diskutiert werden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE