Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde Note: 20 Ruprecht-Karls-Universitt Heidelberg Sprache: Deutsch Abstract: Diese Hausarbeit beschftigt sich mit den Theorien von Tim Ingold seinen Einflussbereichen in der Ethnologie und anderen interdisziplinren Bereichen sowie mit den Unterschieden dieser Einflsse. Seine Theorien und Forderungen sind modern umdenkend und fachbergreifend. Diese Ausarbeitung soll dem Leser sowohl einen Einblick in seine Theorien anhand seiner zwei Werke The Perception of the Environment und Rethinking the animate reanimating thought geben als auch einen gezielten Einblick in seine Einflussbereiche ermglichen. Zum einen wird Nurit Bird-Davids Artikel Animism revisited als Beispiel herangezogen das sich mit dem Konzept des Animismus beschftigt zum anderen Rane Willerslevs Werk Soul Hunters: Hunting Animism and Personhood among the siberian Yukaghirs das sich auf Willerslevs Feldforschung bei einer Gruppe indigener sibirischer Jger bezieht. Des Weiteren wird Ingolds Einfluss auf die Perspektive der kologie und des Klimawandels beispielhaft anhand von Nina Barons und Lars Petersens Artikel Climate change or variable weather: rethinking Danish homeowner''s perception of floods and climate aufgezeigt. Dieser Artikel baut auf einer qualitativen Fallstudie auf und versucht anhand von Ingolds Theorien die Wahrnehmung des Klimawandels Einheimischer in Lolland Dnemark zu analysieren. Zuletzt werden die drei Einflussbereiche verglichen und Unterschiede herausgefiltert. Der Leser soll einen Zusammenhang der verschiedenen Fachbereiche und Ingolds Thesen erkennen und verstehen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.