Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis Wissenschaft Logik Sprache) Note: 20 Universität Leipzig Sprache: Deutsch Abstract: Das Seminar fand im Rahmen des Themengebiets der Sprachphilosophie statt. Auf der Suche nach einem passenden Thema stieß ich auf den Philosophen Ludwig Wittgenstein der mit seinen Gedanken zur Sprache die Welt der Sprachphilosophie nachhaltig prägte.In dieser Arbeit werde ich daher zunächst versuchen die Grundgedanken der Sprachphilosophie sehr allgemein zusammenzufassen um einen Überblick darüber zu geben was unter diesem philosophischen Themengebiet zu verstehen ist. Anschließend möchte ich den Philosophen Ludwig Wittgenstein kurz vorstellen und dabei auf seine beiden Werke den Tractatus logico-philosophicus und die Philosophischen Untersuchungen eingehen. Im Anschluss daran erfolgt ein Teil indem ich auf das erst genannte Werk Wittgensteins eingehe und dieses in angemessener Länge vorstellen werde. Im Anschluss gehe ich auf seine Philosophischen Untersuchungen ein die den späten Wittgenstein repräsentieren. Weiterhin folgt ein Teil den ich Sprachspiele nenne da er ein zentraler Begriff seines späteren Wirkens ist. Seine „Sprachspiele werden am ausführlichsten in den Philosophischen Untersuchungen erläutert. Im Schlussteil der Arbeit werde ich mein Fazit ziehen. Außerdem gehe ich auf Kritik und Widersprüchlichkeiten insbesondere im Tractatus ein.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.