Wodurch wurde die Unabhängigkeitsbestrebung zum Referendum 1995 in Quebec motiviert?
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation Note: 10 Universität des Saarlandes Sprache: Deutsch Abstract: Die Geschichte der kanadischen Provinz Quebec ist komplex da sie zunächst durch die französische und anschließend die britische Herrschaft geprägt wurde. Die Auswirkungen des historischen Erbes zweier Kolonialmächte mit unterschiedlichen Sprachen Kulturen und Religionen ziehen sich durch die Geschichte Quebecs und wirken sich bis heute aus. Als französische Kronkolonie wird die Nouvelle-France von Beginn an durch das französische Mutterland hintangestellt und 1763 im Zuge der Pariser Friedensverhandlungen am Ende des Siebenjährigen Krieges schließlich den Briten überlassen. Geprägt von dem Gefühl von Frankreich im Stich gelassen worden zu sein entwickelt sich unter den Frankokanadiern die sich nun im Widerstand gegen die Assimilationsversuche der Briten befinden ein bis heute anhaltender quebecer Nationalismus der zu zwei Unabhängigkeitsreferenden in den Jahren 1980 und 1995 führte. Dieser Aufsatz ordnet die Entwicklung der nationalen Identität der Quebecer ein und stellt die daraus resultierende Motivation zur Loslösung aus der kanadischen Konföderation anhand der wichtigsten politischen Etappen zwischen den Referenden dar. Diese sind die Verfassungsreform von 1982 die bis heute nicht von der Quebecer Regierung anerkannt wurde sowie der Meech Lake Accord und der Charlottetown Accord beides Versuche der Bundesregierung die fehlende Zustimmung der Quebecer zu bekommen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE