Wozu Erziehung? Über die Theorie der Erziehung bei Kant und Rousseau

About The Book

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft Theorie Anthropologie Note: 17 Universität Rostock (Institut für Philosophie) Veranstaltung: Bildungstheorien Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit befaßt sich mit dem Themenkomplex der Erziehung bei Kant und Rousseau wobei ihre beiden Schwerpunkte auf einem Vergleich zwischen den möglichen Zielen der Erziehung bei beiden Philosophen sowie auf der Auseinandersetzung mit dem Paradoxon der Erziehung - nämlich der Widersprüchlichkeit zwischen Zwang und Freiheit - liegen. Auf die Feinheiten der einzelnen Erziehungstheorien bzw. ihren jeweiligen Inhalten mit der praktischen Umsetzung wurde nicht eingegangen da der theoretische Überbau wichtiger erschien. Ohne eine Theorie der Erziehung und damit verbunden eine anthropologische Idee ist Erziehung nicht möglich denn vor der praktischen Anwendung kommt zuerst die Theorie die die Praxis überhaupt erst möglich und durchführbar macht. Die Schwerpunkte dieser Arbeit wurden also hauptsächlich aus dem Grund gewählt daß nicht etwa ein praktisches pädagogisches Kompendium nach Kants und Rousseaus Vorstellungen geliefert sondern die Grundlagen eines solchen dargestellt werden sollten. Zunächst wird Kants Theorie dargestellt um anschließend der Rousseaus gegenübergestellt zu werden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE