Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft Note: 13 Ludwig-Maximilians-Universität München Sprache: Deutsch Abstract: Der Autor beleuchtet in seinem Werk auf grundlegende Weise die jüdische Vorstellung von Z i m z u m - der geheimnisvollen Selbstverschränkung Gottes vor aller Schöpfung. Sowohl in ihrer inhaltlichen Gestalt als auch ihrer historischen Verbreitung (Isaak Luria Chajim Vital Mose Cordovero Reuchlin von Rosenroth Fludd Böhme van Helmont Newton Leibniz Oetinger Baader Schelling Hegel Spinoza Scholem etc.) versteht es der Autor im Rückgriff auf die hebräischen bzw. aramäischen Urtexte als auch einer Vielzahl von Spezialliteratur die grossen Linien einer faszinierenden Idee zu zeichnen die nicht zuletzt einen grossen Einfluss auf die Europäische Religionsgeschichte genommen hat. - Eine gelungene und umfassende Darstellung ihres Gegenstandes von Basilides (2. Jhd.) bis zur Popkultur unserer Tage.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.