Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ethik Note: 17 Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg Sprache: Deutsch Abstract: Vor über 200 Jahren entwarf Immanuel Kant in seiner Schrift „Zum ewigen Frieden (1795) das Bild einer globalen Rechts- und Friedensordnung welche einen dauerhaften Frieden gewährleisten sollte. Diese Theorie vom Weltfrieden die man auch als „Rechtslehre vom Weltfrieden oder „Kants Theorem bezeichnet bezieht sich sowohl auf den inneren Staatsaufbau als auch auf die Regeln in den äußeren Beziehungen.Das Werk von Immanuel Kant auch wenn es vom Umfang her nur ca. 10% seiner 1781 erschienenen „Kritik der reinen Vernunft beträgt steht auf einer Stufe mit anderen populären Staatstheorien wie u.a. die von Platon Aristoteles Cicero Hobbes oder Rousseau.Dennoch steht die Schrift „Zum ewigen Frieden im Bekanntheitsgrad hinter anderen Werken wie z.B. seinen drei Kritiken zurück.In dieser Seminararbeit sollen jene Punkte darstellen werden die Kants politische Theorie vom Weltfrieden ausmachen und die es notwendig erscheinen lassen auch heute noch die Ideen von Immanuel Kant bei der Diskussion um eine globale Friedensordnung nicht zu vernachlässigen. Die zentralen Fragen die ich in dieser Arbeit beantworten will lauten :• Warum und wie finden sich Menschen zu Staaten zusammen ?• Wie soll das Verhältnis der Staaten untereinander gestaltet werden ?• Welche Schritte sollen zur Herstellung des „ewigen Friedens getan werden ?• Inwieweit ist Kants Betrachtung heute noch von Relevanz?• Welche Ideen lassen sich in unsere Zeit übertragen und welche nicht?
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.