Zum Eimer-Argument von Isaac Newton (1687)
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600) Note: 23 Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Antropologie) Veranstaltung: Proseminar Raum und Zeit Sprache: Deutsch Abstract: In dieser Seminararbeit geht es um die philosophisch-metaphysische Debatte die sich mit dem physikalischen Raum und der Bewegung von materiellen Gegenständen beschäftigt. Dabei ist eine Hauptfrage ob die beschleunigte Bewegung eine absolute Bewegung ist. Mit absoluter Bewegung ist dabei im Gegensatz zur Relativbewegung eine Bewegung gemeint die sich relativ zu einem absoluten Raum feststellen läßt. Die Konzeption des Raums ist eng mit der Konzeption von Bewegung verbunden. Ein Teil dieser Hausarbeit soll die substantialistische Konzeption vom Raum behandeln. Ein weiterer Teil soll an Hand des viel zitierten Eimer-Experiments von Newton die Betrachtung von beschleunigten Bewegungen hinsichtlich der Frage nach der absoluten Bewegung und dem absoluten Raum beinhalten. Um 1650-1720 n. Chr. gab es in der katholischen Kirche einen Index der verbotenen Bücher . Die Existenz eines absoluten Raumes war für den Papst von theologischer Wichtigkeit weil Gott ohne diesen Raum keine Möglichkeit hätte die Dinge die er geschaffen habe irgendwo zu platzieren. Dazu war damals der Raum als Ding als ontologische Seinsqualität von Nöten so glaubten einige.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE