Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur Medivistik Note: 10 Ruprecht-Karls-Universitt Heidelberg (Germanistisches Seminar) Veranstaltung: Hauptseminar: Nibelungenlied Sprache: Deutsch Abstract: Das Nibelungenlied gehrt zweifelsohne zu den bedeutendsten Werken mittelhochdeutscher Literatur und ist daher bereits seit langer Zeit Gegenstand zahlreicher Analysen und Forschungsarbeiten.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun das Vorkommen von Haken- oder Bogenstil exemplarisch anhand der 14. Aventiure des Nibelungenliedes zu untersuchen. Der Haken- oder Bogenstil im Nibelungenlied ist in der neueren Forschung vergleichsweise mit der hohen Anzahl an sonstigen Untersuchungen ber den Nibelungentext und -stoff eher unbeachtet geblieben. Diese Tatsache erklrt auch die Verwendung lterer Forschungsliteratur. Im Folgenden soll zuerst ein kurzer Abriss ber die Begrifflichkeit erfolgen da diesbezglich Uneinigkeit innerhalb der verwendeten Literatur herrscht bevor der Haken- oder Bogenstil dann durch Abgrenzung gegenber anderen Stilarten des Vers-Satz-Verhltnisses definiert werden soll. Daran anschlieend soll die 14. Aventiure auf die Textstellen hin untersucht werden die das zuvor Definierte aufweisen und daraufhin soll eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse die Arbeit beschlieen. Die Textgrundlage auf der diese Untersuchung basiert ist der Paralleldruck der drei Haupthandschriften der Nibelungen von M. S. Batts. Sofern nichts anderes vermerkt ist erfolgen mittelhochdeutsche Textzitate nach der Hohenems-Mnchner Handschrift(A) wie sie in der eben genannten Publikation abgedruckt ist.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.