Zum pathozentrischen Argument

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik Ästhetik Kultur Natur Recht ...) Note: 1.5 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Philosophie) Veranstaltung: Grundlagentexte zur Umweltethik Sprache: Deutsch Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den Aufsatz Alle Tiere sind gleich von Peter Singer der in dem von Angelika Krebs 1997 herausgegebenen Buch Naturethik veröffentlicht wurde.Peter Singer ein Pionier der Tierethik wurde 1946 in Australien geboren studierte in Oxon und Melbourne Australien Philosophie und wurde 1977 Professor an der Monash University Melbourne. Von 1987 bis 1991 war er Direktor des Centre for Human Bioethics an der Manosh University. Grob lässt sich die Arbeit in zwei Teile gliedern:Zuerst wird eine unkritische und wertungsfreie Darstellung der wesentlichen Aussagen des Aufsatzes Alle Tiere sind gleich versucht (2). Sodann folgt unter Punkt (3) eine kritische Auseinandersetzung mit einigen Argumenten und Behauptungen Singers.Punkt (4) markiert mit abschließenden Bemerkungen zu Grundproblemen der Ethik das Ende der Arbeit.Sämtliche Zitate mit der ausschließlichen Angabe der Seitenzahl beziehen sich auf das Buch Naturethik; sind bei Zitaten Autor und Jahreszahl vermerkt gibt das Literaturverzeichnis entsprechend Auskunft.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE