Zum Problem der Kurzwörter und Abkürzungen in der SMS-Kommunikation
German

About The Book

0. EinleitungI. THEORETISCHER TEIL 1. Terminologische Grundlagen und Charakterisierung der Kurzwörter1.1 Die Definition des Kurzwortes1.2 Kurzwörter in historischer Hinsicht1.3 Differenzierung zwischen Abkürzung und Kurzwort1.4 Typologie der Kurzwörter1.4.1 Unisegmentale Kurzwörter1.4.2 Partielle Kurzwörter1.4.3 Multisegmentale Kurzwörter1.5 Andere Formen lexikalischer Kürzung1.5.1 Kunstwort1.5.2 Wortkreuzung2. Der Short Message Service2.1 Definition der SMS2.2 Die Erfolgsgeschichte der SMS-Kommunikation2.3 Sprachliche Merkmale der SMSII. PRAKTISCHER TEIL 3. Beschreibung des Untersuchungskorpus4. Klassifikation der Kurzwörter4.1 Typologie nach Henrik Bergstrøm-Nielsen4.2 Typologie nach Albrecht Greule4.3 Typologie nach Dorothea Kobler-Trill5. Klassifikation der Abkürzungen5.1 Konventionelle Abkürzungen5.2 Unkonventionelle Ad-hoc-Abkürzungen5.3 Partiell konventionelle Abkürzungen6. Die Besonderheiten der Kurzmitteilungen im Korpus6.1 Wortinitiale und wortfinale Tilgung6.2 Reduktion6.3 AssimilationIII. SCHLUSSFOLGERUNG 7. Zusammenfassung8. Literaturverzeichnis9. Abbildungsverzeichnis10. Tabellenverzeichnis11. Streszczenie w języku polskim
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE