Zur Verarbeitung und Funktion zeitgeschichtlicher und autobiographischer Bezüge in Günter Grass'  Roman Die Blechtrommel

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 2 Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft) Veranstaltung: Prosa der Postmoderne Sprache: Deutsch Abstract: Der Roman „Die Blechtrommel von Günter Grass gehört ohne Zweifel zu den bedeutendsten literarischen Werken der jüngsten Vergangenheit. Uneinigkeit herrscht aber vielfach darüber welchem Romantyp das Buch zuzuordnen ist bedient sich der Autor doch - bewusst oder unbewusst - an den Elementen verschiedener Romanformen. So wird die „Blechtrommel zum Beispiel häufig dem Romantyp „Schelmenroman zugeordnet aber auch von einem Entwicklungs- und Bildungsroman ist in der Sekundärliteratur die Rede.Gegenstand dieser Arbeit soll eine Untersuchung des Romans auf seine zeitgeschichtlichen und autobiographischen Bezüge sein und dementsprechend unter anderem seine mögliche Einordnung in die Kategorien historischer Roman oder Zeitroman beziehungsweise autobiographischer Roman. Die mögliche Einordnung in diese verschiedenen Romankategorien soll jedoch nur am Rande dieser Arbeit thematisiert werden vielmehr soll aufgezeigt werden auf welche Art und Weise der Autor historische Ereignisse und Stationen seiner eigenen Biographie in die Romanhandlung einbindet. Dabei wird sich zeigen dass beide Aspekte enger miteinander in Verbindung stehen als man es eventuell vermutet.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE