Zwischen den Grenzen. Die Entwicklung Stockhausens vom Serialismus zur elektronischen Musik
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musik - Sonstiges Note: 12 Philipps-Universität Marburg Sprache: Deutsch Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit der Problematik der frühen seriellen Musik im Kontext ihrer Entstehung und Entwicklung auseinander. Im Besonderen soll es dabei um die Grenzen und Schwierigkeiten in der Umsetzung und um die daraus resultierende Frage gehen ob die elektronische Musik diese Schwierigkeiten zu überwinden vermag. Hierzu bezieht sich die Arbeit ausschließlich auf Karlheinz Stockhausen da dieser schon in den 1950ern entscheidend zur Formulierung der seriellen Musik beitrug und die instrumentale und elektronische Umsetzung dieses Konzepts realisierte. Anhand zweier Werke aus dem Repertoire Karlheinz Stockhausens soll die Entwicklung von Konzept und Umsetzung seiner frühen seriellen Kompositionen untersucht werden.Um dieThematik veranschaulichen zu können wird zunächst die Grundlage einer Definition von serieller Musik vorgestellt. Zudem wird eine kurze geschichtliche Einordnung gegeben um die Entwicklungen und Möglichkeiten der Komponisten dieser Zeit zu verdeutlichen. Durch die Frage nach den Schwierigkeiten in der Umsetzung dieses musikalischen Ordnungsprinzips sollen die verschiedenen Aspekte der instrumentalen und elektronischen Umsetzung beleuchtet und miteinander verglichen werden. Darüber hinaus wendet sich die Arbeit der Frage zu ob die elektronische Musik eine logische Konsequenz aus den Anfängen der seriellen Musik Stockhausens ist.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE